Wissensspeicher

Der Smart-City-Wissensspeicher entwickelt sich fortlaufend zu der umfassenden Informationsquelle für alle Themen rund um die Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Den ersten wesentlichen Baustein bildet eine Datenbank, die das Auffinden von sämtlichen Maßnahmen der Modellprojekte Smart Cities über verschiedene Filter ermöglicht. 

Hinweis: Die Maßnahmenbeschreibungen wurden durch die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC erstellt. Eine redaktionelle Überarbeitung dieser Inhalte seitens der KTS oder des BMWSB hat nicht stattgefunden.

  • 568 Ergebnisse

„√My“ - Ein transmediales Theaterprojekt

Gera
Soziale Stadt Öffentlicher Raum Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz

„√My“ ist eine partizipative, transmediale Theaterserie der Schauspielsparte des Theaters Altenburg Gera, die seriell über Theateraufführungen, eine App, Live-Events und Social-Media-Elemente erzählt wird. Das Publikum wird dabei aktiver Teil der erzählten Welt des fiktiven Stadtstaates Mytopia im Jahr 2121. Das Publikum kann sich bei den Aufführungen im Theater, beziehungsweise bei der Nutzung der App einer dieser Fraktionen anschließen und aus der Geschichte heraus den Fortgang der Handlung mitbestimmen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Digitales Stadtleitsystem (Fortführung Pilot)

Gera
Soziale Stadt Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren)

Erweiterung des QR_Code-Ansatzes des Piloten: z. B. elektronische Speisekarte der Restaurants, nächste Vorstellungen des Theaters; so entsteht ein digitaler Stadtplan für Gera mit festen Orientierungspunkten für Touristen
an wichtigen Sehenswürdigkeiten, die zum Verweilen einladen, können Solar Powered Smart Benches (Parkbanken) positioniert werden, um ggf. das Handy zu laden und einen WLAN-Hotspot zu haben (z.B. im BUGA-Park)
Vorteil: breite Teilhabe der Bevölkerung durch Informationen in verschiedenen Sprachen und barrierefreie Informationen (Audio)

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Partizipative Stadtplanung

Gera
Flächenbereitstellung / Bodenmanagement Neuentwicklung von Gebieten Erneuerung von Bestandsgebieten Soziale Stadt Stadtumbau Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel

Das Projekt orientiert sich bei der Projektumsetzung am Arbeitspapier Deutschen Städtetages zur Beteiligungskultur in der integrierten Stadtentwicklung. Danach ist die Aufstellung verlässlicher und verbindlicher Regeln und Organisationsformen für Beteiligungsverfahren ein entscheidendes Erfolgskriterium für Beteiligungsverfahren. Daher werden zu Beginn des Projektes zunächst partizipativ Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Gera erarbeitet, die vom Stadtrat beschlossen werden müssen.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Smart City Sensorik

Gera
Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz

Intelligent vernetzte Sensoren bilden - in Kombination mit strukturierten Datenplattformen - die Informationsgrundlage für die Implementierung erforderlicher (digitaler) Prozesse /Maßnahmen zur Optimierung urbaner Infrastrukturen.

Das Projekt beschäftigt sich mit zwei Grundthemen:
1.) Beschaffung und Installation geeigneter Sensoren
2.) Erschließung, Stabilisierung und ggf. Erweiterung geeigneter Netzwerke zur Datenübertragung (hier maßgeblich LoRaWan)

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Digitalisierung Verwaltung

Gera
Soziale Stadt Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus)

Unter diesem Themenkomplex sollen verschiedene Projekte zur Digitalisierung der Verwaltung
sowie einzelner Beratungs- und Informationsservices der Stadtverwaltung umgesetzt werden (als Erprobung unterschiedlicher Realisierungsansätze).
Angestrebt werden hierbei positive Effekte auf die Bearbeitung von Bürgeranfragen und –anträgen durch gesteigerte Prozesseffizienz und Optimierung der Kommunikation zwischen
Stadtverwaltung und Bürger.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Konzeptionierung energetischer & smarter Quartiersentwicklung

Gera
Erneuerung von Bestandsgebieten Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz

Im Zuge des zweistufigen Projektes ist im ersten Schritt (und auf welches sich im folgenden konzentriert werden soll) die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für ein Pilotprojekt in der Schleizer Straße 1-3 in Gera zu energetischer und smarter Quartiersentwicklung avisiert. Grundidee ist die Realisierung nachfolgender Detailprojekte als Muster zur Anwendung für verschiedene Akteure der Stadt Gera:
- Nutzung von Photovoltaik im Quartier z. B. zur Mieterstromversorgung; Intelligente Vernetzung von Prosumern, Consumern und Speichermöglichkeiten per Smart Grid

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Open Smart City HUB

Solingen
Soziale Stadt Stadtumbau Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel Energetische Erneuerung von Quartieren/Klimaschutz

Das Open SmartCity HUB der Klingenstadt Solingen soll als die zentrale Datenplattform für alle Dienstleistung auf Datengrundlage der Kommune dienen. Die Datensilos Sensorik, Geodaten, Verwaltungsdaten und Serviceportal werden hiermit aufgebrochen und verbunden. Folgende Kanäle partizipieren schon jetzt vom HUB:

- Solingen, App (Open SmartCity App)
- Stelen (Open SmartCity Display)
- HCMS (Websites) (Open SmartCity Web)

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Open Smart City App

Solingen
Neuentwicklung von Gebieten Erneuerung von Bestandsgebieten Soziale Stadt Stadtumbau Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Gewerbeentwicklung Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum Anpassung an den Klimawandel Baukulturelles/städtebauliches Erbe

Die Open Smart City App wird zum Schweizer-Taschenmesser der Verwaltung ausgebaut werden. Die App wurde im Rahmen des Projektes als Mensch Solingen App entwickelt und wird nun nach erfolgter Modularisierung, als Open Source Lösung zunächst der Entwicklungspartnerschaft zur Verfügung gestellt. Alle Kommunen der Entwicklungspartnerschaft arbeiten auf einem gemeinsamen Git-Lab Server und können so dort Ihre Ergebnisse austauschen. So kann jede Kommune ganz individuell die Funktionen Ihrer Stadt-App bestimmen und gestalten.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen