Wissensspeicher

Der Smart-City-Wissensspeicher entwickelt sich fortlaufend zu der umfassenden Informationsquelle für alle Themen rund um die Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Den ersten wesentlichen Baustein bildet eine Datenbank, die das Auffinden von sämtlichen Maßnahmen der Modellprojekte Smart Cities über verschiedene Filter ermöglicht. 

Hinweis: Die Maßnahmenbeschreibungen wurden durch die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC erstellt. Eine redaktionelle Überarbeitung dieser Inhalte seitens der KTS oder des BMWSB hat nicht stattgefunden.

Smarte Partizipation und Bürgerhaushalt – digital und inklusiv. Tor in eine digitale Welt.

Berlin
Soziale Stadt Stadtumbau Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Öffentlicher Raum Andere

Kern des Vorhabens ist es, das Interesse und die Teilnahme von Bürger:innen an Beteiligungsformaten zu erhöhen und sich an niedrigschwelligen Partizipationsangeboten wie Bürgerhaushalten oder Kiezkassen zu beteiligen. Dafür sollen mit Hilfe von digitalen Tools und neuen Interaktionsformen bisher kaum erreichte Zielgruppen (Kinder/Jugendliche/Eltern) angesprochen und für Beteiligungsformate sensibilisiert werden.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Smart Water

Berlin
Neuentwicklung von Gebieten Erneuerung von Bestandsgebieten Stadtumbau Grüne-blaue Infrastrukturen Anpassung an den Klimawandel Andere

Regenwasserbewirtschaftung im Speziellen sowie grüne und blaue Infrastrukturen im Allgemeinen können Klimafolgen deutlich abmildern und gleichzeitig zusätzliche Qualitäten in die Stadt bringen. Das Projekt wird eine agile Planung von Regenwasserbewirtschaftung mit Fokus auf städtisches Grün und Blau unterstützen, um eine klimagerechte Stadtplanung zu ermöglichen, die gezielt Gewässerbelastung, Hitzeinseln und Überflutungsschwerpunkte abzuschwächen hilft.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

SMART SPACE Hardenbergplatz

Berlin
Flächenbereitstellung / Bodenmanagement Stärkung integrierter Zentren (Innenstadt, Stadtteil- und Dorfzentren) Verbesserung Erreichbarkeit (über Verkehrs-/Mobilitätsmaßnahmen hinaus) Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Öffentlicher Raum

Auf dem südl. Teil des Hardenbergplatzes wird im Rahmen des Umsetzungsprojekts eine typische städtische Bahnhofs-Vorplatzsituation beispielgebend neugestaltet. Hier treffen fast alle Mobilitätsformen aufeinander. Um solche Flächen zukünftig bedarfsgerechter zu gestalten, braucht es neue Formen der Governance öffentlicher Flächen, z.B. in Form innovativer Betreibermodelle. Mit Hilfe einer digitalen Verhandlungsplattform sollen Nutzungsbedarfe harmonisiert und bei Bedarf auch vom Platz temporär ferngehalten werden, um dort die Aufenthaltsqualität für Fußgänger*innen zu verbessern.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Kiezbox 2.0 – Daten in Alltag und Krise

Berlin
Öffentlicher Raum Andere

Im Rahmen des Modellprojekts Smart City wird mit der Kiezbox 2.0 eine prototypische Lösung für zwei Szenarien entwickelt: Im Regelbetrieb werden mit der Kiezbox lokale Daten über Klima, Luftgüte etc. gewonnen. Diese Daten können über LoRaWan für öffentliche, zivilgesellschaftlich oder wirtschaftliche Weiterverarbeitung bereitgestellt werden. Im Krisenfall (z.B.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen

Data und Smart City Governance am Beispiel Luftqualität

Berlin
Entlastung überlasteter Gebiete/Quartiere (u. a. von Verkehr) und städtebauliche Integration des Verkehrs Andere

Kern des Vorhabens ist die Schaffung übertragbarer Data Governance-Modelle in der gemeinwohlorientierten Daseinsvorsorge. Das Projekt entwickelt die Data Governance-Konzepte über zwei grundsätzliche Ansätze: Zum einen werden induktiv (bottom up) Data Governance Konzepte zunächst am Anwendungsfall einer datengetriebenen Luftqualitätsmanagement-Lösung entwickelt. Im Fokus steht die Kooperation zwischen der Verwaltung und einem Großunternehmen im Bereich der gemeinwohlorientierten Data-Governance.

Weiterlesen Zum Vergleich hinzufügen